Wer sind die Lions?

Die Lions-Bewegung wurde 1917 von Melvin Jones in den USA gegründet. Seine Lebensphilosophie war: „Du kommst nicht sehr weit, bis Du beginnst, etwas für andere zu tun.“

Heute engagieren sich über 1,4 Mio. Menschen weltweit in über 48.000 Lions-Clubs und bilden damit die größte Hilfsorganisation der Welt und eine der größten Nichtregierungsorganisationen weltweit. In Deutschland gibt es über 1.500 Clubs. Die Lions-Clubs wirken vor allem regional.

Politische Gesinnung, Religion oder Herkunft spielen bei den Lions keine Rolle. Stattdessen soll die Einsatzbereitschaft für das Gemeinwohl im Vordergrund stehen. So sind in den Lions-Clubs viele verschiedene Berufsgruppen vertreten, um der Gemeinschaft zu dienen, ohne daraus persönlich einen materiellen Nutzen zu ziehen.

Um in freundschaftlicher Verbundenheit Gutes zu tun, engagieren sich die Lions-Mitglieder ehrenamtlich und uneigennützig für die Gemeinschaft und für Menschen in Not. Lions fördern auch kulturelle Projekte und setzen sich für Toleranz, Menschlichkeit und Bildung ein. „We serve“ („Wir dienen“) ist das weltweite Motto der Lions.

In der Öffentlichkeit treten die Lions-Clubs hauptsächlich in Zusammenhang mit Spendenaktivitäten auf. Das interne Club-Leben ist geprägt von gegenseitigem Austausch, Vortragsveranstaltungen und Besichtigungen. In den ferienfreien Monaten sind zwei Treffen pro Monat die Regel, wobei die Teilnahme an möglichst der Hälfte der Treffen erwünscht ist.


Von links nach rechts: Martin Dörflinger (Schatzmeister), Dirk Geisler (Past-Präsident), Karl Oppermann (Präsident), Dr. Thilo Walter (Vize-Präsident), Dirk Bödefeld (Sekretär)                                                                   

Vorstand 2021/22

Dem Lions-Club steht der jährlich wechselnde Präsident vor. Er wird unterstützt vom Club-Sekretär, dem Past-Präsidenten und dem Schatzmeister:

Der Vorstand im Lionsjahr 2021/22:

Präsident: Karl Oppermann

Vize-Präsident: Dr. Thilo Walter

Past-Präsident: Dirk Geisler

Sekretär: Dirk Bödefeld

Schatzmeister: Martin Dörflinger

Unsere Geschichte

Der Lions-Club Korbach-Bad Arolsen wurde 1972 aus der Taufe gehoben. Gründungspräsident war damals der Korbacher Verleger Dr. Wilhelm Bing.

In den fast fünf Jahrzehnten hat der Club mit seinem Förderverein unzählige soziale, kulturelle und karitative Projekte unterstützt. Schwerpunkt war in den vergangenen Jahren die Hilfe für benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Region.



Aktivitäten

Im voll besetzten Korbacher Kino Cine K präsentierte das Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH mit großzügiger finanzieller Unterstützung des Lions Clubs Korbach-Bad Arolsen am 2. Mai 2023 den Film „Samstagmittag, 12 Uhr“. Realisiert haben das filmische Kunstwerk mit der Schauspielerin Martina Gedeck der gebürtige Korbacher Filmemacher Thomas Henke und seine Frau Peggy.
Donnerstag, 8. Juni 2023, 20.00 Uhr - Eintritt frei! - Am Hauptbahnhof 12 (Güterbahnhof) in Korbach - Lions-Club Korbach-Bad Arolsen
Zu einem interessanten Vortrag über die wertvolle Arbeit der Organisation „Ärzte ohne Grenzen e.V.“ in zahlreichen Kriegs- und Krisengebieten der Welt konnte der aktuelle Lions-Präsident Dr. Thilo Walter die Referentin Elisabeth Lipsewers begrüßen. Die ausgebildete Krankenschwester hat selbst über mehr als 20 Jahre lang Einsätze in Krisenregionen, vor allem in […]
Aus dem Überschuss, der beim 50jährigen Jubiläum des Lions Clubs Korbach-Bad Arolsen im letzten Jahr dank vieler Gäste und zahlreicher Sponsoren erzielt wurde, erhielt die Korbacher Tafel e.V. jetzt eine Spende von Euro 5.000 für die Aufrechterhaltung ihrer wichtigen Arbeit gegenüber bedürftigen Menschen in der Region. Wie Vereinsvorsitzender Oliver Breysach […]
Korbach/Bad Arolsen. Der Lions-Club Korbach-Bad Arolsen hat in den vergangenen Monaten Hilfsprojekte mit weit über 30.000 Euro unterstützt. Neuer Präsident ist Dr. Thilo Walter, der die Aufgabe von Karl Oppermann übernommen hat. Im Blickpunkt des Clubs stand 2022 das Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen, das die „Löwen“ mit zahlreichen Gästen im […]
Jubiläumsfoto zum 50-jährigen Bestehen
Herz und Verantwortung für die Gesellschaft Willingen/Korbach. Mit guter Laune, über 100 Gästen und Sponsoren hat der Lions-Club Korbach-Bad Arolsen sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Der Erlös ist wie immer wohltätigen Zwecken gewidmet – nach guter Tradition vor allem in der Region. Mehr Party als Festakt, lieber fröhlich im Gespräch statt […]
Für die Hasengruppe der Kindertagesstätte Kreisel in Korbach ist ein Wunsch in Erfüllung gegangen: Mit einer Spende hat der Lions-Club Korbach-Bad Arolsen die Anschaffung von Spielhäusern aus Holz unterstützt.
Der Lions Club Korbach-Bad Arolsen möchte mit dieser Hilfsaktion da besonders helfen, wo es im Moment am dringendsten erscheint und auf diese Weise neben vielen anderen Organisationen auch die Menschen in der Region motivieren, sich in besonderer Weise für die Betroffenen einzusetzen.
Alte Bilder zeugen noch vom mächtigen Bau des Korbacher Gefängnisses, das bis 1984 hinter dem Amtsgericht an der Hagenstraße stand. 2014 tauchten im Keller des Gerichts zudem längst vergessene Gefängnisakten auf, die spannende Einblicke in den Alltag des Korbacher Strafvollzuges im 20. Jahrhundert geben.

Kontakt

Hier können Sie uns ganz einfach eine Nachricht zukommen lassen.